„Da die Handelspartner aus unterschiedlichem kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Umfeld kommen und auch die verschiedenartigsten Produkte herstellen, müssen
die Richtlinien für den Handel flexibel sein und für die entsprechenden Handelsbeziehungen ausformuliert und präzisiert werden.“
(aus: Ziele des Fairen Handels der FINE)
Eine solche Präzisierung für jeden Einzelnen ist aber nur im Dialog möglich, in einer offenen Situation, in der keine Fragen und auch keine Antworten vorgegeben sind. Eine solche Situation ist
unser erster Bereich des Monitorings: der Dialog.
Mit dem Dialog möchten wir die Weltläden und weitere Akteure des Fairen Handels einladen, mehr über unsere Arbeit als Fair Handels Importeure zu erfahren. Wir wünschen uns, dass die Weltläden und
weitere Akteure des fairen Handels aktiv am Dialog teilnehmen.
- Der Vorstand legt in Absprache mit dem Mitglied den Termin und den Ort für die öffentliche Veranstaltung fest. Es ist möglich, dass bei einer Veranstaltung mehrere Mitglieder nacheinander den
Dialog durchlaufen. Mögliche Orte sind z.B. Treffen der Landesnetzwerke, Regionalverteiler, regionale Weltladen Treffen oder Bildungsveranstaltungen in Weltläden. Der Ort sollte in der Nähe der
Mitglieder liegen.
- Der Vorstand lädt alle Weltläden und Fairhandelsakteure aus der Region ein und gibt den Termin auf der Webseite des Fair-Bands bekannt. Ein Gremium, bestehend aus sechs Personen, führt den
Dialog mit dem Mitglied. Es setzt sich wie folgt zusammen: drei Mitglieder des FAIR BANDs, davon ein Vorstandsmitglied als Moderator und drei Vertreter von Weltläden und anderen Akteuren des Fairen
Handels. Die Personen für das Gremium werden vom Vorstand nach fachlichen, zeitlichen und geographischen Kriterien ausgewählt. Arbeitsgrundlage sind der Antrag auf Mitgliedschaft und die schriftliche
Selbstdarstellung aus dem Aufnahmeverfahren.
- Während des Dialogs bekommt das Mitglied Zeit sich vorzustellen. Dazu werden dem Unternehmen Themenbereiche genannt, auf die in der Vorstellung - neben eigenen Aspekten - eingegangen werden soll.
Siehe "Anlage zum Monitoring". Fragen und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht. Fragen können des Weiteren bis zu zwei Wochen nach dem Dialog schriftlich an den Vorstand gestellt werden.
- Der Dialog sollte pro Mitglied zwei Stunden nicht überschreiten.
- Der Dialog, insbesondere Einschätzungen und Empfehlungen, wird protokolliert. Das Protokoll hat eine feste Form und baut auf den Bereichen der "Anlage zum Monitoring" auf. Es dient der
Weiterentwicklung der Arbeit der Firma. Der Moderator des Dialoges erstellt eine halbseitige Zusammenfassung der Veranstaltung, in welcher er die zentralen Diskussionspunkte erwähnt. Des Weiteren
werden die Namen der Mitglieder des Gremiums und aller Teilnehmer veröffentlicht, so dass hier Rückfragen jederzeit möglich sind.
- Der FAIR BAND trägt die Kosten für die Veranstaltung.
- Über die Umsetzung der Empfehlungen berichtet das Mitglied der Mitgliederversammlung.
Follow up - 2. Dialogphase
Die zweite Dialogphase gilt für alle Unternehmen, die bereits einen Dialog erfolgreich durchlaufen haben und nicht unter die Regel der „30%-Veränderungen“ fallen. Lesen sie hier weiter.
Folgende Themen, abgeleitet aus den WFTO-Prinzipien, sind Grundlage des Monitoring-Dialogs
Produzenten:
- Chancen für benachteiligte Produzenten (Schulung, Marktzugang etc.)
- Langfristigkeit
- Wertschöpfungskette: Wo beginnt der Faire Handel?
- Arbeitsbedingungen
- Sozialleistungen
- keine Kinder-Zwangsarbeit, Geschlechtergleichheit
- Organisationsaufbau im Süden
- Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Fair-Handels-Standards?
- Umweltschutz
Direkt:
- Besuche, Telefon, Mail
etc.
- Geschäftssprache
- Anzahl der Zwischenhändler
- Fair-Handels-Verständnis der Partner
Importeur:
- Organisationsaufbau hier
- Umsatz und Gewinn (Verdienst)
- Öffentlichkeitsarbeit und Zertifikate
- Umweltschutz/Bankkonto
- Wettbewerb zu anderen Importeuren
Preise:
- Art der
Preisfestlegung
- Preisentwicklung
- Preiskalkulation
- Was passiert mit Produkten die fair zu teuer
sind?
- Zahlungsmodalitäten
Nachhaltigkeit/Perspektive:
- Zweite Generation
- Haben die Leute das ganze Jahr Arbeit?
- Können Sie nur vom Fairen Handel leben?
(Aktualisiert auf der Mitgliederversammlung am 26.01.2017)