Das Tarango Jute Team hat am 26.01. in Würzburg im Rahmen des Monitorings des FAIR BANDs den Dialog durchlaufen. Nach einer ausführlichen Selbstdarstellung, in der auf die Umsetzung der einzelnen WFTO-Kriterien eingegangen wurde, begann der eigentliche Dialog mit Fragen aus dem Gremium und anschließend dem gesamten Publikum.
Referent: Markus Obermüller
Ein Schwerpunkt der Fragen war die faire Entlohnung der Arbeiterinnen und die Tiefe der fairen Wertschöpfung. Die Frauen, welche für Tarango die Jute-Produkte herstellen, sind in der Regel fest angestellt und erhalten Löhne, die an die Lebenshaltungskosten angepasst sind. Bei Besuchen vor Ort wird immer direkt mit den Frauen gesprochen, um sicher zu gehen, dass die Bezahlung fair ist.
Weitere Fragen bezogen sich auf die Vermischung von Geld aus Spenden und Geld aus dem Verkauf der Waren. Die Organisation Tarango unterhält in Bangladesch verschiedene gemeinnützige Projekte, wie z.B. eine Krankenstation, welche mit bis zu 80 % aus Projektgeldern aus verschiedenen Ländern finanziert werden.
Das Jute Team arbeitet rein ehrenamtlich. Es hat das Ziel den Partner in Bangladesch unabhängig vom Jute Team zu machen, fast erreicht, da die meisten Artikel inzwischen an andere Abnehmer in vielen Ländern gehen.
Tarango in Bangladesch ist eine NGO. Tarango stellt dem Jute Team jedes Jahr den Finanzbericht zur Verfügung.
Angeregt wurde eine engere Vernetzung zwischen den Partnern weltweit und die Wertschöpfung von Anfang an fair zu gestalten.
Gremiumsmitglieder:
Für weitere Informationen zum Dialog des Jute Teams wenden Sie sich bitte direkt an den FAIR BAND oder an die Firma Jute Team.